Mittwochsforum
Bildungswerk der Kath. und Evang. Kirchengemeinden Rheinstetten
Mittwoch 9:30 bis 11:00 Uhr
Evangelisches Gemeindezentrum Forchheim, Karlsruher Str. 55, 76287 Rheinstetten, barrierefrei
Bei jeder Veranstaltung erbitten wir einen Finanzierungsbeitrag von 2,50 € pro Person.
Zu den Vortragsveranstaltungen ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
Das Gemeindezentrum erreichen Sie mit der S2, Haltestelle Forchheim Hallenbad.
Kostenlose Parkplätze gibt es vor dem Haus, beim Hallenbad und hinter der S-Bahn-Trasse.
Verantwortlich für das Programm:
Team des Mittwochsforums: Norbert Bohner, Gudrun Hirsch, Barbara Köhler, Monika Lang, Rotraut Schlehuber und Klaus Ernst
Kontakt: Gudrun Hirsch, Friedrichstr. 41, 76287 Rheinstetten, Tel: 0721-518826
mittwochsforum@gmail.com
FRÜHJAHR 2023
PRINZIP VERANTWORTUNG
Was bedeutet Verantwortung?
Schauen wir uns zunächst das Wort genauer an. Wir stellen fest, dass im Begriff Verantwortung das Wort „Antwort“ enthalten ist.
Wir handeln verantwortlich, wenn wir auf eine bestimmte Situation, gegebenenfalls einen Notstand, antworten. In meinem privaten Umfeld heißt das, ich helfe, wo es notwendig ist.
Aufgrund meiner moralischen und religiösen Überzeugungen fühle ich mich zum Handeln verpflichtet.
Verantwortung wird uns auch vom Staat auferlegt durch verschiedene Gesetze und Vorschriften, an die wir uns zu halten haben.
Denken wir zum Beispiel an die Straßenverkehrsordnung oder die Bauvorschriften.
Eine freie Gesellschaft lebt davon, dass es Menschen gibt, die freiwillig Verantwortung übernehmen.
Sie engagieren sich ehrenamtlich und setzen sich auf vielfältige Weise für das Gemeinwohl ein.
Gerade mit Blick auf den Klimawandel wird klar, wie wichtig die kollektive Verantwortung ist. Auch wenn der Einzelne weniger Auto fährt oder weniger Fleisch isst,
wird das keinen unmittelbaren Einfluss auf das Klima haben. Hier sind politische Lösungen gefragt.
Wir brauchen eine Verantwortungsethik als politisch-moralisches Prinzip. Wir müssen uns immer wieder neu fragen,
welche Folgen unser Handeln oder Nichthandeln hat, damit die Erde bewohnbar bleibt.
Team des Mittwochsforums
18. Januar
Prinzip Verantwortung - die philosophisch-ethische Sicht
Dr. phil. Ekkehard Fulda, Mitglied im Umwelt-Beirat der Ev. Akademie Baden
01. Februar
Warum ist es so schwer, ein guter Mensch zu sein?
Antworten aus der Sicht der Verhaltensökonomie
Anne Fitterer, Volkswirtin, EZB
15. Februar
Verantwortung eines Christenmenschen - zwischen Wollen und Sollen
Sebastian Bauer- Hoffmann, Gemeindepfarrer
01. März
Der Eid des Hippokrates oder worauf gründet sich ärztliche Verantwortung heute?
Dr. med. Matthias Zedelius, ehem. Oberarzt der Frauenklinik am Diakonissenkrhs. KA
15. März
Was ist, wenn ich meine Verantwortung für mich nicht mehr übernehmen kann?
Siegfried Schmieder, ehrenamtlicher Betreuer
29. März
Verantwortung für Natur und Landschaft als kulturelles Gut
Martin Reuter, Landschaftsökologe
MITTWOCHSFORUM UNTERWEGS
12. April - 14 Uhr
Das Bundesverfassungsgericht - Verantwortung in Vielfalt
Führung durch das Bundesverfassungsgericht
Darstellung eines Verfahrens am Beispiel der Sterbehilfe
Susanne Kühn, Oberamtsrätin
Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung bis 15. März
Kontakt: K.Ernst Mobil: 0172-7603567